Hybridbeam® sind vorgefertigte „Stahl-Beton”-Verbundträger, die sich durch ihre geringe Höhe bei gleichzeitig sehr hoher Tragfähigkeit und Spannweite auszeichnen. Sie ermöglichen große Räume stützenfrei zu planen und in vielen Fällen auch ohne Störelemente unter der Decke (Unterstände an den Trägern oder der so genannte „Pilzeffekt“ bei Stützendecken) zu errichten. Ein wesentliches Merkmal der Hybridbeam®-Träger ist ihre Vielseitigkeit. Sie lassen sich bei nahezu allen Deckentypen einsetzen und bringen viele Vorteile in Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungen.
Beim Bau von Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden sind die Bauzeit (schnellstmöglicher Nutzungsbeginn) und die optimale Geschosshöhe (effiziente Nutzung des Gebäudevolumens) wichtige Aspekte.
Der Hybridbeam® erfüllt diese Anforderungen. In Kombination mit anderen, vorgefertigten oder teilvorgefertigten Bauteilen (Wände, Stützen und Decken) verkürzt er den Bauablauf erheblich. Gleichzeitig kann der Hybridbeam® im Gegensatz zu herkömmlichen Stahlbeton- oder Spannbetonträgern in vielen Fällen ganz oder weitgehend in der Decke integriert werden, so dass dort Installationen ohne Unterbrechung durchgeführt werden können und die Bauhöhe des Geschosses verringert wird. Auch bei Gebäuden mit Tiefgaragen ermöglicht der Hybridbeam® Baukosteneinsparungen, da jeder zusätzliche Zentimeter Geschosshöhe unter der Erde bei hohem Grundwasserstand erhebliche Kosten für Erdarbeiten, Baugrubensicherung und Wasserhaltung verursachen kann.
Die Verwendung von Hybridbeam®-Verbundträgern ermöglicht die Gestaltung einer perfekt ebenen und ästhetisch ansprechenden Deckenfläche, wie in Bild 1 gezeigt. Er ist auch für Bereiche ideal, in denen die Installationen eine architektonische Funktion haben und einen Industriestil verkörpern , der in Form und Materialwahl wirtschaftlich ist. Anders als Stahlträger, benötigen Hybridbeam®-Verbundträger keine zusätzlichen Verkleidungen oder Brandschutzbeschichtungen. Die tragende Funktion im Brandfall übernehmen der Stahlbetonkern und die Bewehrung, welche den Träger mit der Decke verbindet.
Foto 1: Flache Decke in einem Mehrfamilienwohnhaus durch den Einsatz von Hybridbeam®
Die hochfesten und weit spannenden Hybridbeam®-Verbundräger bieten im Vergleich zu Standardlösungen die Möglichkeit eines reduzierten Stützenrasters bei glatter Deckenuntersicht. Dies eröffnet große Freiheit bei der Gestaltung der Gebäudenutzfläche und verbessert so deren Funktionalität und Attraktivität.
Auch in monolithischen oder teilvorgefertigten Decken, z.B. Element,- bzw. sog. Filigrandecken, sowie in Verbunddecken auf Trapezblechen, die u.a. im Industriebau eingesetzt werden, haben Hybridbeam®-Verbundträger Einzug gehalten. Erhöhte Lasten durch Produktionsanlagen und ein dichtes Netz von Installationen (z.B. für Lüftungsanlagen oder in Serverräumen) mit erhöhter Feuerwiderstandsklasse stellen eine Herausforderung an die tragenden Elemente der Deckenkonstruktion dar. Deshalb sind
Hybridbeam®-Verbundträger für diese Aufgabe bestens geeignet: Ihre sehr hohe Tragfähigkeit und Steifigkeit in Verbindung mit ihrer geringen Bauhöhe sorgen dafür, dass überdurchschnittliche Belastungen sicher aufgenommen werden können und Installationsleitungen kollisionsfrei geplant werden können.
Foto 2: Vergleich der Bauhöhe eines Hybridbeam®-Trägers mit verdeckter Systemlösung an einer mehrstöckigen Säule (rechts) mit einer herkömmlichen Lösung (links)
Ein weiterer Anwendungsbereich für Hybridbeam®-Verbundträger sind Parkhäuser. Sie ermöglichen es, das günstigste Konstruktionsraster zu entwerfen und die maximale Anzahl von Parkplätzen zu erreichen. Sie erleichtern auch die Gestaltung der Zufahrtsrampen und sorgen für eine ausreichende Belichtung und Belüftung der Übergänge. Dabei ist es möglich, verschiedene Konstruktionsarten (Stahl, Beton, Verbundwerkstoff) zu kombinieren und einen hohen Vorfertigungsgrad zu erreichen. Damit läßt sich das strukturelle Gewicht des gesamten Gebäudes reduzieren, was sich positiv auf die Ausführungszeit der Montagarbeiten auswirkt. Darüber hinaus macht die selbsttragende Konstruktion der Hybridbeam®-Verbundträger durch die Verwendung zusätzlich verschraubter Elemente in den Verbindungen zu den Stützen oder Wänden eine Abstützung der Deckenkonstruktion während der Montagephase überflüssig. Der Korrosionsschutz der Hybridbeam®-Verbundräger wird durch die Beschichtung der blanken Stahlteile mit der entsprechenden Farbe je nach erforderlicher Korrosionsklasse gewährleistet.
Siehe: Referenz Parkhaus Bernau
Foto 3: Bau einer Parkhausrampe mit Hybridbeam®-Trägern und Hohlkörperdecken; ©Willy Johannes Bau GmbH & Co.KG
Foto 4: Parkhaus mit Hybridbeam®-Trägern in Dortmund (Deutschland); ©Willy Johannes Bau GmbH & Co.KG
Schulen, Kitas. Krankenhäuser, Büros und andere öffentliche Gebäude sind ebenfalls ein Anwendungsbereich für Hybridbeam®-Verbundträger. Beispiele für solche Gebäude mit verschiedenen Bodentypen sind:
Modulare Schulen in der Stadt Gütersloh im Westen Deutschlands – als Tragwerk für die Decken der 12 Schulen (mit teilweise repetitiver Architektur) wurde eine Hohlkörperdecke auf Hybridbeam®-Verbundträgern geplant und gebaut; zusätzlich zu den Bodenlasten nehmen die Hybridbeam®-Träger im Erdgeschoss auch die Lasten aus den Stützen der Obergeschosse auf, die mit einem veränderten Abstand zum Erdgeschoss konzipiert wurden.
Foto 5: Eine der 12 modularen Schulen in der Stadt Gütersloh (Deutschland), in der Hybridbeam®-Träger verwendet wurden
Foto 6: Hohlkörperdecke auf Hybridbeam®-Trägern mit Slim-Floor-Effekt
Foto 7: Gerippte Holz-Beton-Verbunddecke auf Hybridbeam®-Trägern in einer Schule in Ahlten (Deutschland)
Die Vielfalt der verwendeten Materialien und Deckentechnologien ergibt sich aus den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen, von denen sich Planer, Bauunternehmer und Investoren leiten lassen:
Die Hybridbeam®-Verbundträger eignen sich ideal für alle Arten von Deckenkonstruktionen, sowohl mit als auch ohne Verbundverbindung (mittels Bewehrungsstäben und mechanischer Verriegelung).
Foto 8: Gewerbe- und Wohngebäude in Mischbauweise (vorgefertigte Elemente: Wände, Stützen und Hybridbeam®-Träger, monolithischer Boden) in Viöl (Deutschland)
Hybridbeam®-Verbundträger bedeuten nicht nur Vielseitigkeit bei der Verwendung in verschiedenen Arten von Gebäuden, sondern auch bei den Lösungen in Bezug auf die geringe Querschnittsgeometrie, die einfachen Details der Anschlüsse an Stützen und andere strukturelle oder architektonische Elemente. Hybridbeam® helfen dabei, die Mengen des zu verbauenenden Materials auf der Baustelle zu reduzieren und leisten so einen hohen Beitrag zur CO2-Reduktion.
Es geht uns aber auch um technische Unterstützung in jeder Phase des Projekts – von der Konzeption über die Planung bis hin zur Ausführung und Nutzung des Gebäudes. Wir begleiten Sie kontinuierlich in allen Phasen mit unserem Support. Es ist die Vielzahl von unterschiedlichen Lösungen, die sich im Laufe von mehreren hundert Projekten in den vergangenen Jahren entwickelt und bewährt haben, aber auch unsere Offenheit für Vorschläge anderer am Bauprozess Beteiligter. Und nicht zuletzt ist es die Modernität und Innovation des Verbundträgers, dank derer es möglich ist, funktional, optimal und wirtschaftlich zu gestalten.
Siehe: Hybridbeam®-Verbundträger